Weiterbildung Energieberater/in für Wohngebäude

Aufgrund der akutellen Situation wächst der Bedarf an fachgerechter, geförderter Energieberatung und erfordert professionelles Know-how. Energieberater*innen betrachten vor allem die technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitäranlagen, um Optimierungsmöglichkeiten abzuleiten. Im Rahmen dieser Weiterbildung erwerben Sie die entsprechenden Kenntnisse für eine Tätigkeit als Energieberater für Wohngebäude.

Die Qualifizierung endet im ersten Teil mit der Erstellung eines Energieberaterberichts an einem Objekt. Im zweiten Teil der Maßnahme beschäftigen Sie sich mit der Durchführung sachkundiger Baubetreuung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung im Rahmen von energetischer Sanierung an Gebäuden und haustechnischen Anlagen.

Mit dieser Weiterbildung erlangen Sie die Zusatzqualifikation laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für eine Tätigkeit als Energieberater*in für Wohngebäude. Zusammen mit der nötigen Grundqualifikation, die Sie schon mitbringen, haben Sie die Möglichkeit, sowohl förderfähig zu sein als auch Energieausweise im Rahmen der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude ausstellen zu können.

Desweiteren besteht die Chance, sich als Energieeffizienzexperte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude listen zu lassen sowie Energieausweise gemäß §88 GEG ausstellen zu dürfen.  Kursinhalte sind u. a.

  • Grundlagen der Bautechnik: Wände, Decken, Fenster, Dächer
  • Gesetzliche Grundlagen: GEG, EU-GebäuderichtlinieNorm DIN V 18599
  • Energetische Kenngrößen
  • Energetische Grundlagen: Bauphysikalische Zusammenhänge, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Wärmebrücken, Luftdichtheit.
  • Anlagentechnik im Bestand und im Neubau
  • Erneuerbare Energien in der Anlagentechnik
  • Wärmedämmstoffe und -systeme; Außen-, Innen- und Dachdämmung
  • Schwachstelle Gebäudehülle
  • Sommerlicher Wärmeschutz
  • Energieeffizientes Bauen in Neubau und Bestand
  • Planung /Ausführung luftdichter Gebäude
  • Qualitätskontrolle – Abnahme
  • Ausschreibung/Vergabe
  • Bauüberwachung 

ZielgruppeAngesprochen sind Architekten und Ingenieure technischer oder naturwissenschaftlicher Fachgebiete. Ebenso in Frage kommen Meister sowie Techniker für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe. FörderungIhre Teilnahme kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden. Für Berufstätige gibt es diverse Fördermöglichkeiten aufgrund von Bundes- und Landesprogramme. Wir beraten Sie gerne und vereinbaren einfach ein kostenlosen und unverbindliches Beratungsgespräch mit uns.  Kennen Sie schon unsere digitalen Kanäle?https://www.facebook.com/ibb.socialhttps://twitter.com/IBB_AGhttps://www.instagram.com/ibb.weiterbildung/

IBB AG
Auf diese Anzeige antworten